Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Organspende-Info

Newsletter September 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

pure Lebensfreude zeigte sich bei den World Transplant Games 2025 in Dresden. In unserer September-Ausgabe werfen wir einen Blick auf die Highlights dieses sportlichen Großereignisses. Außerdem widmen wir uns der Frage, wie das Leben nach einer Organspende aussieht und fassen den aktuellen Stand zur Reform des Gesetzes zur Lebendorganspende zusammen. In unserer neuen Rubrik „Organisationen rund um die Organ- und Gewebespende“ stellen wir die Arbeit verschiedener Einrichtungen und Initiativen vor. Den Anfang macht die Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG).

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre! 

Ihre Redaktion von Organspende-Info

Aktuelle Aktionen zur Organspende

Befragung PSHV
© Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, Köln

Rückblick auf die World Transplant Games 2025

Vom 17. bis 24. August 2025 fand in Dresden ein sportliches Großereignis statt: die World Transplant Games 2025. Über 2.000 Athletinnen und Athleten aus 51 Ländern nahmen teil. In 17 Disziplinen wie Leichtathletik, Schwimmen, Triathlon, Bogenschießen, 3x3-Basketball oder Dart konnten sich die Sportlerinnen und Sportler miteinander messen. Am Ende holte das deutsche Team 74 Gold-, 74 Silber- und 57 Bronzemedaillen.

Doch es ging um mehr als die Jagd nach Medaillen. Im Vordergrund stand, das Bewusstsein für das Thema Organspende zu stärken. „Das Anliegen, das hier viele haben, ist, Organspende voranzubringen, vor allem in Deutschland. Das Wichtigste ist einfach, dass die Leute Bescheid wissen“, erklärte ein Teilnehmer das Ziel der Veranstaltung. Ein wichtiges Zeichen dafür setzte der Organspendelauf #ReasonToGive RUN im Großen Garten Dresden, an dem 500 Läuferinnen und Läufer teilnahmen. Beim Fest der Begegnung und der Kulturnacht konnten Besucherinnen und Besucher aus aller Welt ins Gespräch kommen und sich mit Menschen mit einer Organspende und deren Familie austauschen. „Ich liebe es einfach, weil ich andere Menschen mit Transplantationen treffen kann. Einfach nur ihre Geschichten zu hören. Das ist das Beste daran“, berichtete einer der Sportler.

Das Team von „Organspende – Die Entscheidung zählt!“ vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) war mit seinem Social-Media-Team live dabei. Das Kommentator*innen-Duo führte spannende Interviews mit Sportlerinnen und Sportlern, Angehörigen und Fachpersonen. Die Beiträge können auf Instagram und Facebook angeschaut werden.

 

Blog zum Leben mit Organ- und Gewebespende

© Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, Köln

Leben mit Organ- und Gewebespende

2024 wurden 2.854 Organe und 3.698 Gewebe in Deutschland gespendet. Für die Empfängerinnen und Empfänger ist die Spende ein Glücksfall. Für viele beginnt ein neuer Lebensabschnitt, in dem Rückkehr in den Beruf, Reisen und Sport wieder möglich sind. Doch der Alltag nach einer Transplantation muss sich meist erst einspielen. Gerade in der ersten Zeit nach einer Transplantation sind häufige ärztliche Kontrollen und die Einnahme von Medikamenten wichtig, um eine Abstoßung zu verhindern. Es können auch zwiespältige Gefühle wie Dankbarkeit, Schuld oder Trauer gegenüber der Spenderin oder dem Spender und deren Familien aufkommen. Eine Möglichkeit, damit umzugehen, sind Dankesbriefe an die Spenderinnen und Spender und deren Familien. Über die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) ist es möglich, entsprechende Briefe zu verschicken. Viele Empfängerinnen und Empfänger von Organ- und Gewebespenden engagieren sich auch in der Aufklärungsarbeit.

Im Blog auf Organspende-Info berichten Julia, Lukas und Semih wie eine Organspende ihr Leben veränderte. In einem Special zu den World Transplant Games 2025 erzählen Alexandra, Simon und Bera, was der Sport und die Teilnahme an den World Transplant Games 2025 für sie bedeuten.

Zum Blog

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen zur Organspende

© Gerd Altmann, Pixabay

Lebendorganspende-Reform

Der Gesetzentwurf zur Lebendorganspende-Reform wurde in der 20. Legislaturperiode am 17. Juli 2024 im Kabinett verabschiedet. Eine Befassung im Bundestag erfolgte durch den Bruch der damaligen Koalition nicht. Mitte Juli 2025 hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen aktualisierten Referentenentwurf erneut auf den Weg gebracht.

In Deutschland sind einer Lebendorganspende enge Grenzen gesetzt. Sie ist nur zwischen Menschen erlaubt, die sich in besonderer persönlicher Verbundenheit offenkundig nahestehen, z. B. Familienangehörige, und einer postmortalen Spende nachgeordnet. Ziel des Gesetzentwurfes ist es, neben der Erweiterung des Kreises der Organspenderinnen und -spender sowie der Organempfängerinnen und -empfänger die rechtlichen Grundlagen und die notwendigen Strukturen zu schaffen, um in Deutschland ein nationales Programm für die Überkreuzlebendnierenspende aufbauen zu können. Außerdem soll der Spenderschutz gestärkt und eine umfassende und angemessene ärztliche Aufklärung gewährleistet werden. Verschiedene Facheinrichtungen haben eine Stellungnahme zu dem Entwurf eingereicht.

Zum Entwurf

Organisationen zur Organ- und Gewebespende

Logo Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG)

© Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG)

Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG)

Seit 1992 ist die Deutsche Transplantationsgesellschaft e. V. (DTG) eine wissenschaftliche Gesellschaft mit Mitgliedern aus den Fachgebieten Chirurgie, Innere Medizin, Urologie, Anästhesie, Immunologie, Koordination und weiteren Bereichen. Sie stellt die Verbindung her zur Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) – verantwortlich für die Koordination der Organspende –, zu Eurotransplant (ET) – verantwortlich für die Organvermittlung –, zur Bundesärztekammer, zu Patientenverbänden sowie zu vielen deutschen und internationalen Fachgesellschaften.

Ziel des Vereins ist es, die wissenschaftliche Entwicklung der Transplantationsmedizin zu fördern, Organtransplantationen zu ermöglichen und Transplantationserfolge langfristig und nachhaltig zu verbessern. Neben der Ausrichtung von wissenschaftlichen Kongressen und Fortbildungen engagiert sich die DTG u. a. beim Tag der Organspende.

Zur Webseite

Termine

Zentrale Veranstaltung zum Dank an die Organspender

27. September 2025 

Das Anliegen der Veranstaltung ist, Dank und Anerkennung gegenüber den Organspenderinnen und Organspendern wie auch ihren Familien auszusprechen und sie für ihre Entscheidung zu würdigen. Die Veranstaltung findet in Halle statt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Zum Termin

34. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft 2025

9. bis 11. Oktober 2025 

Ein zentrales Anliegen der Tagung ist die Diskussion und Förderung innovativer Technologien und Therapieansätze in der Transplantationsmedizin. Darüber hinaus werden in verschiedenen Vorträgen und Diskussionen Möglichkeiten zur Steigerung der Organspende-Awareness erörtert. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) wird vor Ort sein.

Zum Termin

21. Jahreskongress der Deutschen Stiftung Organtransplantation

13./14. November 2025 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen unter anderem aktuelle Strategien zur Organspende und Fallanalysen. Vorträge und Austauschformate bieten praxisnahe Einblicke und geben Impulse für die Arbeit. Der Kongress findet in Münster und online statt.

Zum Termin

Wenn Sie diese E-Mail (an: info@herztransplantation.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Impressum
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom:
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Maarweg 149-161
50825 Köln
Tel.: +49 221 8992-0
 
 
Datenschutzhinweise finden Sie unter:
 
Seit dem 13. Februar 2025 ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.
Der Newsletter wird über CleverReach versendet. Wenn Sie zukünftig den Newsletter zu Organspende nicht mehr erhalten möchten, nutzen Sie den Link zur Abmeldung oder schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff "Abmelden" an organspende-bioeg@koordinierbar.de.